Produkt Empfehlung
Peg Perego Siesta Hochstuhl
Gute Qualität und ein durchdachtes Design. Die Höhenverstellung ist praktisch und man kann dadurch den Hochstuhl an fast jeden Tisch anpassen.
Preis-Leistungs-Empfehlung
IKEA Antilop Hochstuhl
Ein schnell und unkompliziert aufzubauender, ideal für Reisen verwendbarer Kinderhochstuhl, der praktischerweise abgewischt werden kann.
Ein Hochstuhl ist heutzutage ein normaler Teil der Babyausstattung und ist in fast jedem Haushalt mit Kleinkindern zu finden. Eltern und Babys möchten meist von Anfang an beim Essen zusammen sitzen. Da ein normaler Stuhl für ein Baby natürlich nicht infrage kommt, muss ein Baby Hochstuhl her.
Direkt zur Hochstühle Vergleichstabelle
Sobald das Kind also sitzen kann (meist zwischen 6 und 8 Monaten) stellen sich viele Eltern die Frage, welcher Hochstuhl für ihr Kind in Frage kommt. Schon ein kurzer Blick in den Fachhandel oder auf einer Internetseite kann jedoch überwältigend sein. Bei so vielen verschiedenen Modellen hat man die Qual der Wahl. Worauf sollte man also beim Kauf eines Kinderhochstuhls unbedingt achten? Welche Art von Kinder Hochstuhl soll es sein?
Hier klicken für den besten Hochstuhl bei Amazon für 2023
Da es sich beim Kauf eines Baby Hochstuhls um ein Produkt für die Kleinsten unter uns handelt, sollte Sicherheit auf Nummer Eins stehen. Natürlich gibt es gesetzliche Vorschriften für Hersteller von Kinderhochstühlen. Ein Großteil ist TÜV-GS geprüft. Allerdings ist es gut, wenn jedes Elternteil oder Erzieher einen Hochstuhl für seine Kleinen persönlich begutachtet und testet. Um Ihnen vorab wichtige Informationen zu liefern, haben wir diesen Hochstuhl Test durchgeführt.
Inhalte
Sicherheitsmerkmale
Wenn der Hochstuhl für ein Baby, das gerade gelernt hat zu sitzen, gekauft wird, sollte man unbedingt darauf achten, dass der Hochstuhl einen Sicherheitsgurt hat. Damit kann man beruhigt sein, dass das Kind nicht einfach unten aus dem Hochstuhl herausrutschen kann. Dies ist auch praktisch bei schon etwas älteren Kindern, die vielleicht nicht unbedingt still sitzen möchten oder schon gerne mal alleine herausklettern möchten. Viele Modelle auf dem Markt und im Hochstuhl Test bieten mittlerweile einen 3-Punkt oder 5-Punkt Gurt an. So sind die Kleinen in dem Baby Hochstuhl fast so, wie in einem Babysitz fürs Auto gesichert.
Sollte es keinen Sicherheitsgurt geben, muss der Baby Hochstuhl auf jeden Fall eine Abgrenzung in der Mitte des Sitzbereiches haben, sodass sich auf jeder Seite der Abgrenzung ein Bein befindet. Ansonsten können Babys leicht durchrutschen.
Sobald die Kinder etwas älter und mobiler sind, möchten sie natürlich nicht mehr lange stillsitzen. Aus Sicherheitsgründen ist es daher wichtig, dass der Hochstuhl nicht umkippen kann. Viele Hersteller werben damit, dass ihre Modelle stand- oder kippsicher sind. Um einen Hochstuhl kippsicher zu machen, sollte der untere Teil breiter sein, als die Sitzfläche oder die obere Hälfte des Hochstuhls. Bei vielen Modellen aus Kunststoff und Stahl (mit Schalensitz) sieht man daher, dass die langen Stuhlbeine schräg nach unten verlaufen und so beinahe ein Dreieck an den Seiten formen.
Natürlich sollte man beim Kauf eines Hochstuhls auch auf eine gute Verarbeitung aufpassen, damit sich das Kind nicht am Stuhl wehtun kann. Handelt es sich um einen Holzstuhl, sollte man vorher sicher gehen, dass alle Flächen abgerundet sind und keine Splitter enthalten. Außerdem sollte man sicher gehen, dass es keine kleinen Ecken gibt, in denen sich das Kind die Finger einklemmen könnte.
Welches Zubehör ist für einen Hochstuhl sinnvoll?
Für Kinderhochstühle gibt es eine große Vielzahl und Zubehör-Auswahl. Vor dem Kauf sollte man sich allerdings fragen, was wirklich notwendig und was lediglich hübsch anzusehen ist. Für die Sicherheit des Kindes im Stuhl ist natürlich ein richtiges Gurtsystem entscheidend. Viele Hochstühle sind bereits serienmäßig mit einem Gurtsystem versehen, wodurch das Baby im Stuhl ordnungsgerecht und sicher angeschnallt ist. Allerdings gibt es auch Hochstühle, die nicht mit einem Gurtsystem versehen sind. Hier sollte man das Sicherheitsgeschirr unbedingt nachkaufen. Achten sollte man insbesondere darauf, dass nicht nur Schultergurte, sondern auch ein Gurt für den Schritt vorhanden ist. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass das Kind nicht aus dem Gurtsystem rutscht und sich womöglich verletzt. Da die meisten Kinder sehr aktiv sind im Hochstuhl, sollte man auf dieses Sicherheitsmerkmal auf keinen Fall verzichten.
Außerdem erhältlich sind Polster und Bezüge für die Sitzfläche des Hochstuhls. Zu bedenken ist, dass Kinder wesentlich komfortabler und weicher auf einem Bezug sitzen kann, als auf dem Material des Sitzes. Die meisten Bezüge sind so konzipiert, dass sie nicht nur über die gesamte Sitzfläche, sondern auch den Rücken entlang gespannt sind. Je nach Material lassen sich die Sitzbezüge sogar abnehmen und waschen. Wenn man eher an einem separaten Sitzpolster interessiert ist, sollte man auch den Fokus auf eine einfache Reinigung des Polsters setzen. Das Polster sollte abnehmbar sein und feucht abgewischt werden können.
Da es viele Hochstühle für Babys und Kleinkinder gibt, die nicht mit einem Tisch geliefert werden, empfiehlt es sich als Zubehör einen Tisch separat zu kaufen, vor allem dann, wenn man den Hochstuhl nicht direkt an den Esstisch stellen möchte. Viele Käufer entscheiden sich für Kombihochstühle, die bereits serienmäßig über einen Tisch verfügen, der aber bei Bedarf und fortschreitenden Alters des Kindes abgenommen werden kann, was durchaus Sinn ergibt.
Außerdem erwerben kann man Spielzeug für den Kinderhochstuhl, Spielzeug, welches sich direkt an dem Stuhl befestigen lässt. Spielzeug am Hochstuhl eignet sich eigentlich nur dann, wenn das Kind auch außerhalb der Essenszeiten am Tisch sitzt und sich beschäftigt, ansonsten lenken die Spielzeuge eher ab. Wenn man Spielzeug für den Hochstuhl kaufen möchte, sollte man beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Teile leicht abzunehmen und in der Waschmaschine gereinigt werden können, da sie durch Essen womöglich schnell verschmutzt sind.
Der Anschaffung von Zubehör für den Hochstuhl sind keine Grenzen gesetzt. Auf dem heutigen Produktmarkt werden viele nützliche Module angeboten, die zum einen die Sicherheit des Stuhls erhöhen oder ihn einfach nur vielseitiger verwenden lassen – in jedem Fall lohnt sich die Anschaffung von Zubehör.
Hochstuhl Kauftipps
Vor dem Kauf sollte man sich auch überlegen, welche Art von Hochstuhl infrage kommt. Sehr beliebt sind die sogenannten Treppenhochstühle oder mitwachsender Hochstuhl. Diese sind aus Holz gefertigt und können ab 6 Monaten bis hin zum Erwachsenenalter benutzt werden. Diese Mehrzweck Hochstühle können also so umgebaut werden, dass sie dem Wachstum des Kindes angepasst sind. Dabei lassen sich Sitz- und Fußbrett in der Höhe verstellen. Für die ganz Kleinen sollte ein Sicherheitsgurt und –bügel vorhanden sein, damit das Baby nicht vorne aus dem Hochstuhl herausfallen kann.
Praktisch sind auch Modelle im Hochstuhl Test, an denen man ein Essbrett montieren kann. So muss das Kind nicht immer direkt am Tisch sitzen, sondern kann auch direkt im Treppenhochstuhl seine Mahlzeit einnehmen. Bequemer werden diese Stühle noch durch einen Sitzverkleinerer. Diese Sitzkissen haben meist eine gepolsterte Sitz- und Rückenfläche.
Je nach Hochstuhl Modell kann es auch Armstützen geben. Die meisten Treppenhochstühle haben jedoch keine Armstützen. Das ist nachher praktisch, wenn das Kind mit am Esstisch sitzen soll. So kann der Hochstuhl ganz dicht an den Tisch geschoben werden und das Kind kann direkt am Familienessen teilnehmen. Diese Hochstühle haben meist ein hohe Belastbarkeit (teilweise bis zu 90 kg) sodass sie tatsächlich mit dem Kind mitwachsen.
Eine weitere Variante sind die sogenannten Kombi-Hochstühle. Auch diese wachsen in bestimmten Maßen mit dem Kind mit. Ganz anders als Treppenhochstühle bestehen sie jedoch aus 2 Teilen. Das Unterteil ist eigentlich ein Tisch, auf den in einer bestimmten Position der Stuhl als Oberteil gesteckt wird. Richtig zusammengebaut ergeben Tisch und Stuhl einen Kombi Hochstuhl fürs Baby und Kleinkind. Wenn die beiden Teile auseinander genommen werden, kann man sie als Tisch und Stuhl Kombination für schon etwas größere Kleinkinder benutzen.
Diese Art von Hochstuhl ist also im wahrsten Sinne des Wortes ein Mehrzweck Hochstuhl. Oftmals sind Kombi Hochstühle aus Holz gefertigt, es gibt aber auch ein paar Modelle aus Kunststoff. Viele Eltern kaufen diese Hochstühle, da sie mit der Tisch-Stuhl Kombination auch später noch vom Kind benutzt werden können. Dann wird der Hochstuhl zur Bastel- oder Malecke. Manche Eltern halten diese Hochstühle jedoch für etwas zu wacklig. Aufgrund ihres Designs und dem Holz ist es möglich, dass die obere Hälfte (des Stuhls) nicht ganz so fest sitzt, wie bei einem Hochstuhl, der aus einem Teil gefertigt ist.
Bekannt sind auch die Kinder Hochstühle mit Schalensitz. Sie sind meist aus verkleidetem Stahl und Kunststoff gefertigt. In dieser Kategorie gibt es viele verschiedene Designs, die man dem jeweiligen Geschmack oder Mobiliar anpassen kann. Praktisch sind sie vor allem dadurch, dass sie leicht zu reinigen sind. Meist ist der Sitz weich gepolstert und mit einem abwaschbaren Bezug ausgestattet. So kann man das verkleckerte Essen nach der Mahlzeit schnell mit einem Lappen abwischen, ohne den ganzen Bezug abzuziehen oder waschen zu müssen. Der Nachteil ist allerdings, dass viele Kinder leicht in diesen Stühlen schwitzen und der Bezug keine Feuchtigkeit aufnehmen kann, wie zum Beispiel ein Stoffbezug das tun würde.
Ein weiterer Grund zum Kauf solch eines Hochstuhls ist für viele Eltern dass der Stuhl klappbar ist und so leicht verstaut werden kann. Nach dem Essen kann man den Hochstuhl zusammenklappen und verstauen, sodass er nicht im Weg steht. Manche Modelle eignen sich daher auch auf Reisen. Hierbei sollte man vorher aber gucken, wie viel der Hochstuhl wiegt und wie groß oder klein er tatsächlich im zusammengeklappten Zustand ist.
Die unterschiedlichen Arten von Hochstühlen im Überblick:
Hochstühle für Kinder gibt es in vielen verschiedenen Größen, Formen und Designs. Vor dem Kauf eines Kinderstuhls sollte man sich verschiedene Ausführungen und Modelle ansehen und herausfinden, welches Produkt am besten den Ansprüchen des Kindes gerecht wird. Man unterscheidet grob zwischen 4 Kinderstuhlarten. Hierzu gehören der mitwachsende Treppenhochstuhl, der Mehrzweckhochstuhl, der Kombihochstuhl und der Reisehochstuhl.
Der Treppenhochstuhl besitzt, wie der Name es sagt, eine treppenförmige Form und differenziert sich von den anderen Modellen vor allem durch seine Optik. Von der Seite kann man erkennen, dass der Stuhl, wie ein großes „S“ aussieht. Ein Treppenhochstuhl kann verwendet werden, wenn das Baby im Sitzalter ist. Diese Hochstuhlart zeichnet sich insbesondere durch seinen hohen Gebrauchskomfort aus. Es lassen sich nämlich nicht nur Babys und Kleinkinder, sondern auch ältere Kinder sowie Erwachsene auf dem Stuhl bequem sitzen. Der Treppenhochstuhl wächst also mit dem Kind. Ein Treppenhochstuhl garantiert zudem eine hohe Sicherheit, da es einen Anschnallgurt gibt, der allerdings für Kinder ab dem Schulalter nicht mehr notwendig ist. Der Stuhl kann variabel in der Höhe verstellt werden und ist zudem mit einstellbaren Fußstützen versehen. Auch eine separate Abstellfläche für die Füße ist versehen. Der Treppenhochstuhl ist in jedem Fall ein überzeugender Allrounder und ein Garant für hohen Sitzkomfort.
Mehrzweckhochstühle für Kinder zeichnen sich durch ihre viele Besonderheiten aus und sind genau wie Treppenhochstühle sehr beliebt. Auffällig ist die Optik der Stühle, welche in Form, Farbe, Design und Größe variiert. Mehrzweckstühle werden in der Regel in vielen verschiedenen Designs angeboten. Beliebt sind insbesondere Stühle mit kindgerechten, bunten Motiven, die verspielt wirken. Aber auch zeitlos klassische Modelle sind erhältlich. Ein großer Vorteil von Mehrzweckstühlen ist, dass sie immens einfach gereinigt werden können. Mit einem feuchten Tuch kann der Stuhl binnen weniger Minuten von Schmutz befreit werden.
Praktisch ist, dass die Stühle oft einen eigenen, großen Tisch besitzen und sich ganz einfach zusammen klappen lassen. Sie begeistern des Weiteren durch ihre bequeme Sitzpolsterung und gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit. Sehr praktisch ist, dass man die Möglichkeit die Rückenlehne bei diesen Stühlen bis in die Liegeposition zu regeln, das Kind also auch im Stuhl schlafen kann. In der Liegeposition sind Mehrzweck-Hochstühle auch vor dem Sitzalter nutzbar.
Direkt zur Hochstühle Vergleichstabelle
Eine weitere Hochstuhlart ist der Kombihochstuhl, bei dem es sich um einen Kinderstuhl im klassischen Design handelt, der einen hohen Nutzungskomfort zur Verfügung stellt. Der Stuhl ist mit einem passenden Tisch kombiniert, der bei Bedarf und zur gründlichen Reinigung auch bequem abgenommen werden kann. Ein eigener Tisch ist vor allem für Kleinkinder sehr praktisch. Auch diese Stuhlart bietet eine hohe Sicherheit und verfügt in den meisten Fällen über eine komfortable, weiche Polsterung. Der Kombihochstuhl eignet sich am besten für Babys und Kleinkinder ab dem Sitzalter. Auf dem Produktmarkt gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Designs, Farben und Formen – für jeden ist etwas dabei.
Die letzte Kinderstuhlart: der „Reisehochstuhl“ ist, wie es der Name bereits sagt, ausgezeichnet für den mobilen Einsatz geeignet. Der Stuhl ist praktisch für unterwegs, lässt sich stets platzsparend verstauen und kann kinderleicht aufgebaut werden. Der Hochstuhl eignet sich aber auch gut für Restaurantbesuche und ist eine hygienisch saubere Alternative zu Modellen in Gaststätten etc. Auch diese Hochstuhlart zeichnet sich durch hohe Sicherheitsmerkmale aus. Der Stuhl lässt sich zudem sehr einfach reinigen und ist im Allgemeinen sehr pflegeleicht zu benutzen. Reisehochstühle sind vor allem für Nutzer interessant, die viel unterwegs sind, sei es mit dem Auto, Camper, Bus oder Flugzeug.
Fazit
Die vielen verschiedenen Hochstuhl-Modelle im Hochstuhl-Test kommen natürlich auch mit vielen unterschiedlichen Preisen. Ein teurer Hochstuhl ist jedoch nicht immer unbedingt besser, als ein preiswertes Modell. Doch man sollte nicht nur auf gute Qualität achten, wenn man vorhat den Hochstuhl lange zu benutzen.
Da es hier um die Sicherheit von Kindern geht, muss ein Hochstuhl gut verarbeitet, stabil und kippsicher sein. Alle anderen Funktionen können den individuellen Bedürfnissen der Eltern, Erzieher oder Kinder angepasst werden. Zuallerletzt ist auch wichtig, dass sich das Kind in seinem Hochstuhl wohl fühlt und es bequem sitzen kann.
Hier klicken für den besten Hochstuhl bei Amazon für 2023
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Hochstuhls wichtig sind
Besteht ein Garantieanspruch auf den Hochstuhl?
Die meisten Hersteller geben eine Garantie auf den Hochstuhl, um dessen Stabilität und Funktionalität hervorzuheben. Hochstühle werden von den Kindern meist sehr beansprucht und können deshalb auch eher kaputtgehen. Jeder Hersteller hat dabei aber eine andere Vorgabe, weshalb man sich vorher beim Hersteller selbst informieren sollte.
Bis wie viel Kilogramm ist der Stuhl belastbar?
Jeder Hochstuhl ist für eine unterschiedliche Altersgruppe gedacht, daher gibt es keine einheitliche Angabe, wie schwer das Kind maximal sein darf. Hochstühle für Kleinkinder und Babys haben natürlich eine kleinere maximale Gewichtsgrenze, diese ist meist in der Produktbeschreibung erwähnt oder kann direkt beim Hersteller angefragt werden.
Ab welchem Alter kann ein Hochstuhl benutzt werden?
Die meisten Hochstühle können ab einem Alter von 6 bis 8 Monaten benutzt werden. Der Hochstuhl sollte erst benutzt werden, wenn ein Kind sicher sitzen kann.
Werden die Hochstühle einer TÜV-Prüfung unterzogen?
Jeder Hersteller hat andere Qualitätsstandards. Manche Hochstühle werden einer TÜV-Prüfung unterzogen, andere Hersteller haben eine eigene Prüfung mit eigenem Siegel. Welches Siegel für den jeweiligen Hochstuhl vergeben wurde, kann man beim Hersteller erfragen oder an dem Hochstuhl selbst sehen.
Kann man einen Hochstuhl zusammenklappen und transportieren?
Hochstühle können meist zusammengeklappt werden. Die meisten sind dafür gedacht, dass man sie transportieren, und somit überall hin mitnehmen kann. Kann man einen Hochstuhl nicht zusammenklappen, findet man die entsprechende Information in der Produktbeschreibung. Ob ein Hochstuhl zusammengeklappt werden kann, ist außerdem meist in der Liste der Funktionen des jeweiligen Hochstuhls beschrieben.
Ist der Stuhl kippsicher?
Generell sind die Hochstühle sehr kippsicher. Damit das Kind beim nach vorne- oder nach hinten Beugen im Stuhl, nicht mitsamt dem Stuhl umfällt. Meist sind speziell geformte Beine und Füße vorhanden, damit der Hochstuhl auf keinen Fall umfallen kann.
Kann man den Hochstuhl individuell auf das Kind einstellen?
Hochstühle können generell verstellt werden. Es gibt zwar einige Hochstühle, die nur eine bestimmte Höhe besitzen, da sie direkt auf ein bestimmtes Kindesalter zugeschnitten sind, andere Hochstuhl-Modelle können auch individuell in der Höhe verstellt werden. Hierzu kann man genauere Informationen in der Produktbeschreibung finden, oder beim Hersteller anfordern.
Ist der Bezug abnehmbar und waschbar?
Ja, der Bezug kann generell in der Waschmaschine gewaschen werden. Normalerweise muss man dabei auf nichts achten und man kann auch andere Wäsche mit in die Maschine geben. Die genauen Informationen zur Reinigung stehen in der Produktbeschreibung oder an dem Bezug selbst.
Was ist im Lieferumfang des Hochstuhls enthalten?
Im Lieferumfang sind generell eine Produktbeschreibung sowie der Hochstuhl selbst enthalten. Manchmal sind auch Ersatzbezüge bzw. Bezüge für verschiedene Situationen, als Ersatz, mitgeliefert. Generell ist außerdem eine Art Sicherheitsbuch mitgeliefert, das man unbedingt durchlesen sollte. Darin sind wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch des Hochstuhls beschrieben.
Ist der Tisch abnehmbar?
Der Tisch, der vorn am Hochstuhl angebracht ist, kann meist auch abgenommen werden, damit das Kind mehr Freiraum hat und auch direkt am Esstisch essen kann. Genaue Informationen findet man in der Produktbeschreibung.
Tipps zur Produktpflege von Hochstühlen
Hochstühle sind für den Haushalt mit Kleinkinder fast schon essentiell. Sie erlauben es, Kindern, die gerade erst das Essen lernen, beim normalen Familiengeschehen am Esstisch teilzunehmen und dabei mit den Babys und Kindern zu interagieren. In diesem Sinn sind sie also sehr familienfördernd und helfen auch bei der Kommunikation.
Der Hochstuhl muss natürlich regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, damit dessen Haltbarkeit gesichert ist und das Kind ihn so lang wie möglich benutzen kann. Wie das geht, zeigen wir hier.
So reinigt und pflegt man Hochstühle:
Es ist sehr wichtig, den Hochstuhl regelmäßig zu reinigen. Das Kind wird diesen jeden Tag benutzen, was bedeutet, dass sich Keime, bedingt durch Essensreste etc., auf dem Hochstuhl ansammeln werden. Reinigt man den Hochstuhl nicht, können die Keime die Gesundheit Ihres Kindes schädigen oder negativ beeinflussen.
Die regelmäßige Reinigung des Hochstuhls ist also extrem wichtig, vor allem nach dem Essen. Die regelmäßige Reinigung des Hochstuhles nach dem Essen sollte so schnell wie möglich zur Routine werden.
Nach dem Essen sollten Sie also sowohl den Hochstuhl selbst, als auch vor allem die Essplatte, sehr gründlich reinigen. Da die Hochstühle in der Regel eine Schutzbeschichtung haben, können Sie die Essplatte sowie den Hochstuhl selbst mit einem fusselfreien Lappen, warmem Wasser und etwas Spülmittel saubermachen. Vermeiden Sie hierbei aber unbedingt aggressives Reinigungsmittel. Das Material des Hochstuhls wird dabei angegriffen, was am Ende schädlich für das Kind sein kann.
Geben Sie also das Spülmittel auf den Lappen und fügen Sie etwas Wasser hinzu, nicht so viel, dass der Lappen tropft. Dann wischen Sie einfach über den Hochstuhl sowie über die Essplatte. Trocknen Sie danach alles mit einem fusselfreien Handtuch oder Tuch ab.
Um maximale Sicherheit und Reinigung zu gewährleisten, sollte der Hochstuhl außerdem regelmäßig desinfiziert werden, das ist vor allem bei der Essplatte wichtig. Am besten eignet sich hier Isopropanol-Alkohol, der einfach auf einen Lappen gesprüht und dann auf die Essplatte gegeben werden kann. Auch andere Desinfektionsmittel funktionieren, wie man diese am besten anwendet, ist bei jedem Mittel anders.
Wenn Sie diesen Schritten folgen, sollten die Haltbarkeit des Hochstuhles sowie die Gesundheit Ihres Kindes gewährleistet und geschützt sein. Denken Sie daran, die Reinigung nach jedem Essen durchzuführen und den Hochstuhl, vor allem aber die Essplatte, regelmäßig zu desinfizieren.